In den Lektionen behandeln wir
- die Ermittlung der geldwerten Vorteile nach der Pauschalwert- und Fahrtenbuchmethode,
- die Regelungen bei Elektromobilität einschließlich der Nutzung von (Elektro-) Fahrrädern,
- die Pauschalierungsmöglichkeit bei Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte,
- die Auswirkungen von gezahlten Nutzungsentgelten bzw. Zuzahlungen durch den Arbeitnehmer
- und was unter Kostendeckelung und Nutzungsverboten zu verstehen ist.
Ein Teil der Lektionen beinhaltet auch
- Besonderheiten wie Fahrten bei doppelter Haushaltsführung,
- Abweichungen von der Lohnsteuer zur Umsatzsteuer
- sowie lohnsteuer- und sozialversicherungsrechtliche Betrachtungen des geldwerten Vorteils bei Weitergewährung außerhalb der Entgeltfortzahlung.
Wir besprechen Gestaltungsmöglichkeiten, um Beschäftigten ohne Firmenwagen Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte erstatten zu können. Sie erhalten Informationen,
- in welcher Höhe Sie pauschalversteuerte Zuschüsse gewähren können,
- was Sie bei Überlassung von Job-Tickets und Bahncards beachten sollten,
- wann der Großbuchstabe „F“ in der elektronischen Lohnsteuerbescheinigung zu setzen ist
- und unter welchen Voraussetzungen Sie Ihren Beschäftigten steuerfreies Aufladen der privaten Elektrofahrzeuge zur Verfügung stellen können.
In den Lektionen werden zudem Musterabrechnungen besprochen, um zu demonstrieren, wie sich die erlernte Theorie in der Entgeltabrechnung auswirkt.