Reisen ist etwas Schönes und nach der Heimkehr hat mal viel zu erzählen. Auch nach einer beruflichen Auswärtstätigkeit gibt es viel zu berichten – vor allem dem Finanzamt. Damit Sie in dieser Hinsicht sattelfest sind, behandeln wir in den Lektionen unseres Video-Seminars
- die Zuordnung der ersten Tätigkeitsstätte,
- die Ermittlung der Fahrtkosten bei Nutzung von Fahrzeugen und öffentlichen Verkehrsmitteln,
- die Feststellung der maßgebenden Verpflegungspauschalen,
- in welcher Höhe Übernachtungskosten erstattet werden können und
- welche Aufwendungen Reisenebenkosten darstellen.
Im Detail erklären wir
- die Höhe der Berücksichtigung von Verpflegungspauschalen bei Auslandsreisen,
- die steuerliche Behandlung von Mahlzeitengestellung durch den Arbeitgeber,
- die Anwendung der Dreimonatsfrist und ihre Konsequenz,
- die steuerliche Unterscheidung zwischen Teilnahme an einer Arbeitnehmerbewirtung und an einer geschäftlich veranlassten Bewirtung sowie
- die Bescheinigungspflicht des Arbeitgebers.
Auch Sonderthemen werden besprochen, darunter
- die Behandlung von gemischt veranlassten Reisen,
- die Voraussetzungen für Sammelpunkte bzw. wann ein weiträumiges Tätigkeitsgebiet vorliegt und welche Konsequenz sich daraus ergibt,
- die Erstattungsmöglichkeiten von Fahrtenkosten für Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte und
- die Möglichkeit einer pauschalen Versteuerung durch den Arbeitgeber.
In den Lektionen werden die einzelnen Themen mit vielen Beispielen vertieft, anhand derer sich die erlernte Theorie nachvollziehen lässt.
In einer eigenen Lektion erläutern wird Ihnen die zusammenfassende Reisekostenabrechnung einer Auswärtstätigkeit
- im Inland sowie
- im Ausland.