In diesem Video-Seminar zeigen wir Ihnen,
- für wen die besondere Jahresarbeitsentgeltgrenze gilt,
- was in das regelmäßige Jahresarbeitsentgelt einfließt und
- welche variablen Entgeltbestandteile berücksichtigt werden.
Wir zeigen Ihnen auch, wie die vorausschauende Betrachtung funktioniert.
Für Ihre tägliche Arbeit in der Praxis ist es wichtig zu wissen,
- was bezüglich der Überschreitung der Jahresarbeitsentgeltgrenze im Laufe der Beschäftigung gilt,
- ab wann eine Entgelterhöhung zum 1. Januar berücksichtigt wird und
- was bei Arbeitsaufnahme nach einer Elternzeit zu beachten ist.
Des Weiteren werfen wir einen Blick auf verschiedene Besonderheiten:
- Wann kann sich ein Arbeitnehmer von einer eintretenden Versicherungspflicht befreien lassen und wann nicht?
- Was ist bei einem nachträglich festgestellten Ende der Versicherungsfreiheit zu beachten?
- Wie gestaltet sich die Zusammenrechnung bei einer Mehrfachbeschäftigung?
- Welche Besonderheit gilt bei Arbeitnehmern ab dem 55. Lebensjahr?
Um die Sachverhalte zu verdeutlichen, erläutern wir anhand von Beispielen, welche Beitragsgruppenschlüssel zu verwenden und welche DEÜV-Meldungen zu erstellen sind.
Eine gesonderte Lektion zur Berechnung des Arbeitgeberzuschusses für höherverdienende Arbeitnehmer ergänzt und rundet die Thematik ab, insbesondere
- Beitragszuschuss zur freiwilligen und privaten Kranken- und Pflegeversicherung,
- Sonderfall Pflegeversicherung für Beschäftigte in Sachsen,
- Besonderheiten der Zuschussberechnung während Kurzarbeit und
- Neuregelung ab 01.01.2022.