Das Meldeverfahren in der Sozialversicherung ist ein wichtiger Bestandteil in der Entgeltabrechnung. Hierdurch werden Beginn, Ende oder Unterbrechung einer Beschäftigung gemeldet sowie die Zugehörigkeit zu bestimmten Personengruppen, ebenso auch die Versicherungspflicht bzw. Freiheit in den einzelnen Versicherungszweigen.
In diesem Video-Seminar zeigen wir Ihnen die Bedeutung der DEÜV-Meldungen in der Sozialversicherung, wann diese zu übermitteln sind und auch die richtige Auswahl des Personengruppenschlüssels und des Beitragsgruppenschlüssels. In den einzelnen Lektionen behandeln wir daher
- den numerischen Schlüssel für die Beitragsgruppe,
- typische Personengruppenschlüssel,
- die Zusammensetzung des Tätigkeitsschlüssels und
- typische Kombinationen von Beitragsgruppenschlüsseln.
Im Detail erklären wir, welche Meldungen in Sonderkonstellationen erforderlich sind, wie z.B. bei
- Arbeitsunfähigkeit infolge Krankheit,
- Mutterschutz und
- unbezahltem Urlaub.
Auch die korrekte Berechnung der Entgeltfortzahlung unter Beachtung der Wartezeit, der 6-Monats-Frist und der 12-Monatsfrist werden erläutert. Diese Kenntnisse sind erforderlich, damit Ihr Entgeltabrechnungsprogramm im Anschluss an die Erfassung der Abwesenheitszeiten eine fehlerfreie Meldung erstellen kann.
Das gleiche gilt rund um das Thema Mutterschutz. Neben den unterschiedlichen Beschäftigungsverboten und erforderlichen Meldungen besprechen wir die finanziellen Leistungen wie
- Mutterschutzlohn,
- Mutterschaftsgeld und
- Zuschuss zum Mutterschaftsgeld.